Der Verkauf von Dienstleistungen und Produkten ist auch ohne die zusätzliche Belastung durch Kunden, die nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht zahlen, eine Herausforderung genug. Darüber hinaus kann es sein, dass Forderungen – wenn sie nicht bearbeitet werden – in der Bilanz an Wert verlieren, was die reale Gefahr einer plötzlichen Wertminderung des Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres schafft. Dies kann sogar dazu führen, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Notwendigkeit der Deponierung der Bilanz zu vermeiden.
Die Schweiz verfügt über ein einzigartiges System zur Durchsetzung von Zahlungen, das an das Kreditrating und die Gerichte gekoppelt ist. Dieses System kann meist ohne Rückgriff auf einen Anwalt eingesetzt werden und ist sehr kosteneffizient. Die Androhung der Anwendung des von diesem System angebotenen Vollstreckungsmechanismus (genannt “Betreibung”) hat oft bereits das gewünschte Ergebnis.
Dieser Kurs soll dem Teilnehmer zeigen, wie er dieses System am effektivsten und unter Vermeidung von Fallstricken einsetzen kann und wie er vor der Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen Mitteilungen an eigensinnig gewordene Schuldner verfassen kann. Der Teilnehmer lernt von einem erfahrenen Strafverteidiger, welche Schritte Anwälte unternehmen, um eine erfolgreiche Vollstreckung und eine zügige Zahlung zu gewährleisten
• Verstehen, wie wichtig es ist, den Wert von Forderungen zu erhalten
• Verstehen, was genau erforderlich ist, um den Wert von Forderungen zu erhalten
• Erfahren, welche vorbereitenden Schritte unternommen werden sollten und können, um Abschreibungen zu vermeiden
• Identifizierung und Bewertung des tatsächlichen Werts von Forderungen
• Ermittlung und Bewertung der Wahrscheinlichkeit der Einziehung und Vollstreckung
• Analysieren und vermeiden von Fallstricken der Schuldeneintreibung vor einem formellen Verfahren
• Analysieren und vermeiden von Fallstricken der Schuldeneintreibung während eines formellen Verfahrens
• Fähigkeit, ein vollständiges Inkassoverfahren ohne Unterstützung eines Anwalts durchzuführen
Der Ausbildungsansatz umfasst:
• Vortrag
• Team-Übungen
• Gruppendiskussionen über einschlägige Themen
• Persönliches Coaching (wenn es die Zeit erlaubt)
Modul 1: Einführung
• Umstände, unter denen Inkassoverfahren wünschenswert sind
• Umstände, unter denen Inkassoverfahren notwendig sind
• Beispiele und Diskussion der Herausforderungen der Teilnehmer
o Dienstleistungsverträge
o Lieferverträge
o Entwicklungsverträge
Modul 2: Vorbereitende Schritte
• Erforderliche Dokumentation
• Berechnung von Zeiträumen
• Anwendbares Recht
• Kosten
Modul 3: Forderungsschreiben
• Unterschiedliche Verträge bedeuten unterschiedliche Buchstaben
• Erforderliche Elemente
• Strategische Überlegungen
Modul 4: Formales Verfahren
• Standort, Standort, Standort
• Mehrere Schulden, mehrere Schuldner
• Kosten
• Folgemaßnahmen nach den ersten Schritten
• Der Punkt, an dem Sie einen Anwalt brauchen
Modul 5: Abschlussdiskussion und Fragen
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Voraussetzungen erforderlich